Diabetes kostet Lebensjahre


Blutzuckerwerte gut einstellen!
Diabetes kostet Lebensjahre
goffkein.pro/Shutterstock.com

Es lohnt sich, seinen Diabetes streng im Blick zu behalten: Eine schlechte Kontrolle der Blutzuckerwerte kostet Lebensjahre wie aktuelle Daten zeigen.

Diabetes erfordert Disziplin

Diabetiker*innen haben es nicht leicht: Sie müssen je nach Typ peinlich auf die Ernährung achten und der Blutzucker ist regelmäßig zu kontrollieren. Wer Insulin spritzt, muss zudem ständig die richtige Dosierung im Blick behalten. Da wundert es nicht, wenn Patient*innen beim Management ihrer Erkrankung manchmal die Lust verlieren und etwas nachlässig werden. Doch das kommt teuer zu stehen wie eine aktuelle Studie zeigt.

Anhand des Sterberegisters und der Daten von mehr als 2 Millionen an Diabetes erkrankten Personen berechneten britische Ärzte sowohl die Lebenserwartung bei Diabetes als auch den Einfluss einer schlechten Blutzuckereinstellung auf die Lebenszeit. Parameter für die schlechte Blutzuckereinstellung war der HbA1c-Wert. Das ist ein Blutwert, der die Blutzuckerwerte über einen längeren Zeitraum hinweg widerspiegelt.

Frauen benachteiligt

Nach Analyse der Daten stellte sich (erwartungsgemäß) heraus, dass ein Diabetes die Lebenszeit verkürzt. Beim Typ-1-Diabetes um durchschnittlich 7 bis 8, beim Typ-2-Diabetes um knapp 2 Lebensjahre. Frauen waren besonders stark betroffen: Sie verloren mehr Lebenszeit als männliche Patienten.

Hoher Preis für schlechte Werte

Bei 70% der Typ-1- und 33 % der Typ-2-Diabetiker*innen lagen bei der letzten Kontrolle die HbA1c-Werte im Risikobereich. Der Preis für eine solch schlechte Blutzuckereinstellung war hoch: Im Vergleich mit den Sterbedaten zeigte sich, dass Patienten*innen, die ein Jahr lang erhöhte HbA1c-Werte aufgewiesen hatten, etwa 100 Lebenstage einbüßten.

Andere Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht sind in diese Berechnungen allerdings nicht eingeflossen. Trotzdem sollten die Ergebnisse Diabetiker und Diabetikerinnen motivieren, den Blutzucker mit Medikamenten und Lebensstiländerungen im grünen Bereich zu halten, betonen die Studienautoren.

Quellen: Springer Medizin, Cardiovascular Endocrinology & Metabolism

Apothekenverbund


Markt-Apotheke Nahne
Iburger Str. 229
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/6 00 27 00

Töpfer-Apotheke
Landstr. 17 A
49078 Osnabrück
Telefon: 0541/94 43 90

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schölerberg-Apotheke
Inhaber Dr. Julius R. Herting
Telefon 0541-50 51 90
E-Mail schoelerberg-apotheke@osnanet.de