Wunddesinfektion für Zuhause


Welches Antiseptikum ist das beste?
Frau versogt eine Hautverletzung auf einem Bergwanderung. Bei Wanderungen sollte ein kleines Set zur Wundversorgung mit dabei sein.
IMAGO/Panthermedia

Pflaster und Kompressen haben die meisten Menschen zu Hause. Um kleine Wunden optimal zu versorgen, sollte aber auch ein Wundantiseptikum im Verbandskasten nicht fehlen. Doch welches Produkt eignet sich am besten?

Desinfektion – ja oder nein?
Grundsätzlich gilt: Nicht jeder Kratzer muss desinfiziert und verbunden werden. Bei stark verschmutzen und großflächigen Wunden ist eine Desinfektion aber empfehlenswert. So verhindert man Infektionen und Narben. Das gilt besonders für Menschen mit einem schwachen Immunsystem, denn sie sind anfälliger für Infektionen. Als immungeschwächt gelten zum Beispiel sehr alte Menschen, Säuglinge oder Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes.

Reinigung vor Desinfektion
Vor der Desinfektion muss grober Schmutz wie Staub oder Sand aus der Wunde entfernt werden. Dafür eignen sich zum Beispiel sterile Kochsalz- oder Ringerlösung aus der Apotheke. Für die Desinfektion kommen laut Expert*innen Präparate mit Polyhexanid oder Octenidin in Frage. Beide Lösungen brennen nicht, verursachen selten Allergien und sind sehr gut verträglich.

Beide Wirkstoffe sind als Spray oder Spüllösung zu kaufen. Je nach Produkt unterscheiden sich Anwendung und Einwirkzeit. Polyhexanid hat jedoch meist eine längere Einwirkzeit als Ocentidin. Deshalb lohnt sich vor der Anwendung ein Blick in den Beipackzettel oder eine Beratung in der Apotheke.

Iodsalbe nicht immer wirksam

Und die gute alte Iodsalbe? Die rötlich-braune Salbe weckt oft Kindheitserinnerungen. Auch heute wird sie noch zur Wunddesinfektion eingesetzt. Im Gegensatz zu Octenidin und Polyhexanid schwächen Blut und Eiter aber ihre Wirkung. Deshalb sollten Verbraucher*innen bei blutenden und eiternden Wunden lieber auf ein anderes Desinfektionsmittel ausweichen. Außerdem nimmt die Haut ein Teil des enthaltenden Iods auf. Problematisch ist das für Menschen mit einer Iod-Allergie oder einer Schilddrüsenerkrankung oder auch für Schwangere.

Trotz gut ausgestattetem Verbandskasten gilt: Stark blutende, sehr tiefe oder verunreinigte Wunden gehören in ärztliche Hände. Auch große Platzwunden und Bisswunden von Tieren sind von der Ärzt*in zu versorgen.

Quellen: ARS Medici (9) 2016, Pharmazeutische Zeitung

Apothekenverbund


Markt-Apotheke Nahne
Iburger Str. 229
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/6 00 27 00

Töpfer-Apotheke
Landstr. 17 A
49078 Osnabrück
Telefon: 0541/94 43 90

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Schölerberg-Apotheke
Inhaber Dr. Julius R. Herting
Telefon 0541-50 51 90
E-Mail schoelerberg-apotheke@osnanet.de